Skip to content

Faktoren für die Einteilung in Pflegegrade

Beurteilung der Pflegebedürftigkeit

Mobilität

Der Faktor Mobilität geht zu 10% in die Bewertung für den Pflegegrad mit ein. Dabei wird überprüft, ob der Patient sich noch selbstständig fortbewegen kann oder Hilfsmittel benötigt. Außerdem wir darauf geachtet, ob er sich in der Liegeposition selbst lagern kann.

Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

Hierbei begutachtet der MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung), inwieweit sich der Patient orientieren kann – sowohl zeitlich als auch räumlich. Es stellt sich auch die Frage, ob der Patient noch Angehörige und Familienmitglieder erkennt.

Verhaltensweisen und psychische Problemlagen

Zusammen mit den kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten zählt dieses Modul 15%.
Es gilt herauszustellen, ob der Patient nächtliche Unruhezustände hat und ob er  sich in irgendeiner Weise selbst verletzt oder verletzen würde.

Selbstversorgung

Das Modul „Selbstversorgung“ nimmt mit 40% den wichtigsten Teil zur Ermittlung des Pflegegrads ein.
In diesem Modul wird geprüft, inwieweit sich der Patient noch selbst waschen, frisieren, etc. kann. Zudem geht es hierbei natürlich auch um die Ernährung. Also ob der Patient sich Essen zubereiten und zu sich nehmen kann.

Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen

Zu 20% spielt es für den Pflegegrad eine Rolle, wie der Patient mit etwaigen Krankheiten bzw. Therapien umgeht. Seine Fähigkeiten zur Einhaltung von Therapieplänen, Arztbesuchen, Medikamenteneinnahme und Wundversorgung werden beurteilt.

Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Dieser Faktor geht zu 15% mit in die Bewertung ein. Es wird beurteilt, inwiefern der Patient noch in der Lage ist, seinen Tagesablauf zu gestalten und sich an überraschende Veränderungen anzupassen.
Dazu zählt auch die Pflege von sozialen Kontakten.

Faktoren für die Einteilung in Pflegegrade

Beurteilung der Pflegebedürftigkeit

Mobilität

Der Faktor Mobilität geht zu 10% in die Bewertung für den Pflegegrad mit ein. Dabei wird überprüft, ob der Patient sich noch selbstständig fortbewegen kann oder Hilfsmittel benötigt. Außerdem wir darauf geachtet, ob er sich in der Liegeposition selbst lagern kann.

Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

Hierbei begutachtet der MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung), inwieweit sich der Patient orientieren kann – sowohl zeitlich als auch räumlich. Es stellt sich auch die Frage, ob der Patient noch Angehörige und Familienmitglieder erkennt.

Verhaltensweisen und psychische Problemlagen

Zusammen mit den kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten zählt dieses Modul 15%.
Es gilt herauszustellen, ob der Patient nächtliche Unruhezustände hat und ob er  sich in irgendeiner Weise selbst verletzt oder verletzen würde.

Selbstversorgung

Das Modul „Selbstversorgung“ nimmt mit 40% den wichtigsten Teil zur Ermittlung des Pflegegrads ein.
In diesem Modul wird geprüft, inwieweit sich der Patient noch selbst waschen, frisieren, etc. kann. Zudem geht es hierbei natürlich auch um die Ernährung. Also ob der Patient sich Essen zubereiten und zu sich nehmen kann.

Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen

Zu 20% spielt es für den Pflegegrad eine Rolle, wie der Patient mit etwaigen Krankheiten bzw. Therapien umgeht. Seine Fähigkeiten zur Einhaltung von Therapieplänen, Arztbesuchen, Medikamenteneinnahme und Wundversorgung werden beurteilt.

Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Dieser Faktor geht zu 15% mit in die Bewertung ein. Es wird beurteilt, inwiefern der Patient noch in der Lage ist, seinen Tagesablauf zu gestalten und sich an überraschende Veränderungen anzupassen.
Dazu zählt auch die Pflege von sozialen Kontakten.

Unsere Tätigkeitsorte

Wo wir für Sie tätig sind

Pektus Pflegedienst

Unsere Leistungen für Sie

Was wir für Sie tun

Pektus Pflegedienst
An den Anfang scrollen